Lorem ipsum

Unsere Kooperationen/Projekte

Als Wohnungsunternehmen stehen wir in der Verantwortung, das soziale Miteinander im Sinne der Gemeinschaft zu fördern.  Entsprechend unseren kirchlichen Werten steht für uns der Mensch im Mittelpunkt und das spiegelt sich in vielen unserer Projekte und Kooperationen wieder.

Nachbarschaftstreff „Michaelshaus“ in Düsseldorf Lierenfeld

  • Zentrale Begegnungsstätte für die Bewohner des Viertels rund um den Kuthsweg in Düsseldorf Lierenfeld
  • Kooperationspartner: AWO Kreisverband Düsseldorf e. V.
  • Das Michaelshaus, der Traditions-Treffpunkt des Lierenfelder Schützenvereins, sollte nach der Schließung dem Stadtteil und dessen Bevölkerung weiterhin zur Verfügung stehen und somit entstand die Idee, dort einen Nachbarschaftstreff als Quartierstreffpunkt zu platzieren. Aus baulichen Veränderungen heraus entstanden in den letzten Jahren neue Anforderungen und Bedürfnisse im Viertel. Als Eigentümer eines großen Wohnungsbestands sahen wir uns in der Verantwortung, Voraussetzungen für ausgewogene nachbarschaftliche Strukturen und nachhaltige Veränderungen im Quartier zu schaffen und haben daher mit der Umnutzung des Michaelshauses einen Raum für Begegnungen und Austausch geschaffen. Langfristig sollen dort Angebote und Beratungen für alle Altersgruppen und Bewohnergruppen des Viertels entstehen. Als Partner für diese Arbeit haben wir uns die AWO ins Boot geholt und finanzieren die Teilzeitstelle einer Sozialarbeiterin. Bis der Umbau der Gaststätte im vorderen Teil des Gebäudes beendet ist, wird bereits der hintere Veranstaltungsbereich für diese Arbeit genutzt.

„Die Wohnung“ in der Eller Aue

  • Eine umfunktionierte Wohnung am Hasseler Richtweg dient den Bewohnern als Stadtteiltreff. Das Projekt verfolgt das Ziel der Vernetzung und Stärkung des Gemeinwesens.
    • Kooperationspartner:
    • AWO Düsseldorf
    • Diakonie
    • WOGEDO
    • Ev. Kirchengemeinde Eller
  • Vor ca. 20 Jahren haben die beteiligten Partner das Projekt „Die Wohnung“ ins Leben gerufen. Eine Wohnung der WOGEDO wurde zu einem Stadtteiltreff umfunktioniert, dessen Einrichtungsleitung die AWO übernommen hat. Neben Angeboten wie Frühstück, Mittagstreff, Sportkursen, Spielgruppen oder Kreativem, stehen den Bewohnern Beratungen durch die AWO oder die Diakonie zur Verfügung. Finanziert wird das Projekt u. a. durch das Jugendamt sowie die evangelische Kirchengemeinde Eller. Die WOGEDO und die Rheinwohnungsbau finanzieren die monatliche Wohnungsmiete und unterstützen vereinzelte Projekte.

Duisburg-Ungelsheim

  • Ein Nachbarschaftsbüro in der Blankenburger Straße, steht den Bewohnern als Anlaufstelle für Beratungen zum Thema Pflege und Alltagsunterstützung zur Verfügung.
  • Kooperationspartner: AWOcura Duisburg
  • Ungelsheim ist der Stadtteil mit der ältesten Bevölkerung Duisburgs. Ungünstige Verkehrsanbindungen sowie eine zunehmend wegbrechende Nahversorgung sind Themen, die diese Menschen und deren Angehörige beschäftigen und vor alltägliche Herausforderungen stellen. Die älteren Menschen sind oftmals alleinstehend und auf Unterstützung angewiesen. Vor diesem Hintergrund haben wir mit der AWOcura einen geeigneten Partner für die Platzierung von hauswirtschaftlichen Unterstützungsangeboten, Beratungen rund um das Thema Pflege und Begegnungen mit anderen Menschen gefunden. Aktuell finanzieren wir 10 Wochenstunden einer Sozialarbeiterin, die an zwei Tagen pro Woche im Nachbarschaftsbüro aufgesucht werden kann. Eine Ausweitung dieses Angebots ist auf lange Sicht geplant.

„Hephata“ in Düsseldorf Garath

  • 9 Gruppenwohnungen für junge, geistig beeinträchtigte Menschen
  • Kooperationspartner: Evangelische Stiftung „Hephata“
  • In Düsseldorf-Garath haben wir im Zuge des zweiten Bauabschnitts im Jahr 2012 ein Gruppenwohnhaus für junge Erwachsene mit Down-Syndrom gebaut. Die jungen Menschen können dort selbstbestimmt leben und werden von der kirchlichen Stiftung „Hephata“ aus Mönchengladbach fachlich betreut.

„In der Gemeinde leben“ in Düsseldorf Lierenfeld

  • Betreute Wohngruppe für Menschen mit kognitiven und mehrfachen Behinderungen
  • Kooperationspartner: „In der Gemeinde leben gGmbH“
  • In Düsseldorf-Lierenfeld am Kuthsweg haben wir im Zuge eines Neubaus acht öffentlich geförderte Appartements mit einem angeschlossenen Gemeinschaftsraum, für eine Wohngruppe geschaffen. Die „in der Gemeinde leben gGmbH“ berät und begleitet die teilweise kognitiv oder mehrfach behinderten Menschen, um ihnen ein Leben in einer normalen gesellschaftlichen Umgebung ermöglichen zu können. Wenn Sie mehr über diese Initiative wissen wollen, finden Sie hier mehr Informationen: In der Gemeinde leben gGmbH (IGL), (igl-duesseldorf.de).

„Hallo Nachbar“

  • Durch Vermittlung von Ehrenamtlern, sollen alleinlebende Menschen Hilfe und Unterstützung erfahren.
  • Kooperationspartner: „Hallo Nachbar“ – eine Initiative von Vision:teilen e.V.
  • Seit dem Jahr 2017 betreiben wir eine Kooperation mit dem Verein Vision:teilen, der das Projekt „Hallo Nachbar“ ins Leben gerufen hat. Das Projekt unterstützt Menschen, die allein leben und aufgrund unterschiedlicher Umstände Hilfe benötigen. Diese Menschen werden im Sinne von Nachbarschaftshilfe von Mitarbeitern und Ehrenamtlern unterstützt und begleitet. Nach einem ersten Gespräch mit der Sozialarbeiterin, wird ein passender Ehrenamtler für die jeweiligen Bedürfnisse vermittelt. Die Ehrenamtler können Lebensmitteleinkäufer, Zum-Arzt-Begleiter, Gesprächspartner, Ratgeber, Gemeinsam-Kaffeetrinker, Spazierengeher und vieles mehr sein. Begonnen haben wir das Projekt in unserem Quartier in Düsseldorf-Lierenfeld und finanzieren seitdem die Teilzeitstelle einer Sozialarbeiterin. Im Jahr 2020 wurde diese Arbeit auf unseren gesamten Düsseldorfer Bestand ausgeweitet, so dass unsere Bewohner gebietsunabhängig Nachbarschaftshilfe und Vernetzung erfahren können. Mehr zu diesem Projekt erfahren Sie unter www.hallonachbar.org.

Arbeitskreis „Leben und Wohnen im Jagenberg-Gelände“

  • Förderung der Jugendarbeit und Integration
  • Kooperationspartner:
    • LEG Immobilien SE
    • SWD – Städtische Wohnungsbau GmbH & Co.KG Düsseldorf
    • BWB – Beamten-Wohnungsbau-Genossenschaft eG
    • Jugendamt Stadt Düsseldorf/Familienförderung
    • AGB – Aktion Gemeinwesen und Beratung e. V.
    • Wohnungsamt
    • Polizei
  • Im Jahr 1999 entstand der Arbeitskreis „Jagenberg“, der sich seit der Gründung – in Zusammenarbeit mit dem Jugendamt – regelmäßig austauscht und verschiedene soziale Projekte fördert. Ziel ist es, Angebote für die Bewohner zu schaffen, um das Zusammenleben im Quartier zu stärken. Die Arbeit der AGB wird von den vier ansässigen Wohnungsunternehmen für diesen Zweck in Form einer jährlichen Spende unterstützt. Ausgezeichnet wurde das Projekt im Jahr 2008 im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“. Einmal jährlich findet, unter der Federführung des Jugendamts, ein Nachbarschaftsfest im Bereich des Salzmannbaus statt. Die Unternehmen der Wohnungswirtschaft sowie Vereine und lokale Einzelhandelsgeschäfte unterstützen dieses Event und beteiligen sich in Form von Spenden.

„Café Mittendrin“ in Düsseldorf Garath

  • Im alten Pfarrzentrum der Kirche St. Norbert an der Josef-Kleesattel-Straße haben wir im Jahr 2009 ein Nachbarschaftszentrum für die Bewohner des Viertels eingerichtet. Hier treffen sich Jung und Alt im Rahmen verschiedener Anlässe.
  • Kooperationspartner: Caritasverband
  • Die Bewohner können im Café Mittendrin unterschiedliche Begegnungsmöglichkeiten in Anspruch nehmen. Geleitet wird das Zentrum von einer Caritas-Mitarbeiterin, deren Stelle zu einem Teil von der Rheinwohnungsbau finanziert wird. Daneben bietet die Caritas Sozial- bzw. Integrationsberatungen durch eine weitere Sozialarbeiterin an. In den Räumlichkeiten finden u. a. Ausstellungen, Fitness- und Freizeitangebote oder Sprachkurse statt und die Anwohner haben die Möglichkeit sich zu engagieren oder auch ehrenamtlich zu betätigen. Der ehemalige Gemeindesaal kann für verschiedene Anlässe und Privatfeiern als Veranstaltungssaal angemietet werden.

Betreutes Wohnen im Schlesischen Viertel

  • In 27 barrierefreien Wohnungen, soll hilfsbedürftigen Menschen möglichst lang die Unabhängigkeit in den eigenen vier  Wänden ermöglicht werden.
  • Kooperationspartner: Caritasverband
  • Mieter, die auf Unterstützung angewiesen sind, erhalten auf Wunsch Hilfe im Alltag durch Mitarbeiter des Caritasverbandes. Daneben steht den Bewohnern stundenweise ein Sozialarbeiter zur Seite. Im quartierseigenen Gemeinschaftsraum mit Küche haben die Bewohner die Möglichkeit, sich zu treffen und auszutauschen. Zusätzlich befindet sich im Souterrain ein Gymnastikraum und das Büro des Caritas-Mitarbeiters. Mittlerweile hat sich hier eine eingeschweißte Gemeinschaft gebildet und die Bewohner verbringen viel Zeit miteinander.

Menü