Klimaschutz vorantreiben – RWB in Zahen

Die Bedeutung von Klima- und Umweltschutz hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Mit dem erneuten Bekenntnis zur Begrenzung der globalen Klimaerwärmung auf 1,5 °C im Rahmen der COP 26 und der angestrebten Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 werden in den kommenden Jahren große Herausforderungen auf die Gesellschaft und auch die Wohnungswirtschaft zukommen. Während der Anteil erneuerbarer Energien im Strombereich in den letzten Jahren beständig angestiegen ist und im Jahr 2020 einen Wert von 45,4 erreichte, stagniert der Anteil erneuerbarer Energien in den vergangenen 10 Jahren im Wärmebereich bei knapp 15 %. Im Gebäudesektor werden mehr als ¾ des Energiebedarfs in Form von Wärme benötigt. Zur Erreichung der Klimaneutralität ist somit in den kommenden 25 Jahren eine radikale Dekarbonisierung der Wärmeversorgung notwendig. Hierzu werden umfangreiche energetische Sanierungen in Kombination mit dem Einsatz erneuerbarer Wärmeerzeugungsanlagen (z. B. Wärmepumpen oder Biomasse) stattfinden müssen. 

Mit dem Europäischen Green Deal und dem Fit for 55 Programm hat die EU wichtige Entscheidungen im zukünftigen Energiesektor auf den Weg gebracht. Hierzu zählt unter anderem, dass Strom zukünftig der kostengünstigste Energieträger in der EU werden soll. Auch die von der neuen Ampelkoalition vorgeschlagene Abschaffung der EEGUmlage im Jahr 2023 und der Anstieg der CO2Bepreisung auf fossile Energieträger stehen im Einklang mit den europäischen Vorgaben. Darüber hinaus soll das Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) bis 2025 überarbeitet werden. 

Mit dem Klimaschutzgesetz wurde in Deutschland eine Obergrenze für die Emissionen von Treibhausgasen in allen Sektoren vorgegeben. Werden diese Ziele in einem Sektor nicht erfüllt, müssen von dem jeweils zuständigen Ministerium Sofortmaßnahmen zur Nachbesserung eingeleitet werden. Im Jahr 2020 wurden die Emissionsobergrenzen im Gebäudesektor überschritten. Es ist zu erwarten, dass bereits kurzfristig zusätzliche Anforderungen auf die Wohnungswirtschaft zukommen werden. 

Die RWB besitzt jahrzehntelange Erfahrung in der energetischen Sanierung von Bestandswohngebäuden und im Einsatz neuer, innovativer Technologien, um eine sichere und bezahlbare Wärmeversorgung zu gewährleisten. Diese Anstrengungen müssen in den nächsten zwei Jahrzehnten weiter verstärkt werden. 

0
Objekte
IST-Wert
0
kg CO₂/m² Wohnfläche/a Zielwert 2050: 6 kg CO₂/m² Wohnfläche/a
0

Wohnfläche
129 Cluster
0
kg CO₂/a
Kosten für CO2-Emissionen 2025:
>
0
€/a
Menü