Liebe Mieter, Freunde und Geschäftspartner!
Können Sie sich noch ein Leben ohne Digitalisierung vorstellen? Ohne Smartphone und ohne Computer? Wahrscheinlich nicht. Die Digitalisierung bestimmt mittlerweile unseren Alltag – im privaten wie im beruflichen Bereich. Informations- und Kommunikationstechniken entwickeln sich in einem rasanten Tempo und wir müssen Schritt halten.
Und das gilt nicht nur für die Big Player auf den Weltmärkten, das gilt auch für uns lokale und nationale Wohnungsunternehmen. Es stellt sich die Frage, wie und in welchem Umfang die Digitalisierung unsere Branche beeinflusst. Schon heute gibt es Veränderungen: Die Anforderungen an unsere Service-Leistungen steigen, intelligente Gebäude und individualisiertes Wohnen sind auf dem Vormarsch, neue Kundenansprachen via Social Media sind gefragt.
Digitalisierung ist und bleibt ein zentrales Thema. Als Geschäftsführer ist es meine Aufgabe, eine digitale Strategie zu entwerfen und das Unternehmen in die richtigen Bahnen zu lenken. Das bedarf allerdings der Mitwirkung aller Rheinwohnungsbau-Mitarbeitenden. In unserem diesjährigen Geschäftsbericht stelle ich Ihnen deshalb digitale und analoge Heimatgeschichten vor. Auf unserer Reise zwischen Kulturwandel und Umsetzungsbeispielen werden Sie einige unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennenlernen, wie zum Beispiel Thomas Harry Strecker und Stefan Terlinden. Sie erklären die Veränderung des Informations- und Kommunikationsaustausches im Team anhand der Einführung unserer Kollaborations-Plattform.
Analog geht es weiter mit unserer Quartiersmanagerin Claudia Wußmannund dem Leiter der Vermietungsabteilung Bernd Litges, die über den hohen Stellenwert von persönlichem Kontakt und nachbarschaftlichem Miteinander berichten. Die Ausbildungsleiterin Franziska Klingen informiert über unsere neue Stellenarchitektur, die weit über den klassischen immobilienkaufmännischen Bereich hinausgeht. Maren Windbergs und Alexander Peritjatko werden gerade am EBZ zu Projektleitern mit Digitalkompetenz ausgebildet. Ein Gespräch mit Andreas Hühne, Hauswart, und Ralf Hincke, technischer Prokurist, bildet den Abschluss unserer Heimatgeschichten.
Bei allen digitalen Neuerungen möchte ich aber eines betonen: Wir werden uns weiterhin im sozialen Bereich engagieren, das integrative Wohnen fördern, in der Stadtteilentwicklung arbeiten, Nachbarschaften stärken sowie zukunftsfähigen und bezahlbaren Wohnraum schaffen – damit möglichst viele Menschen eine Heimat finden, in der sie sich richtig zu Hause fühlen.
So, und jetzt lade ich Sie herzlich ein, mitzuerleben, wie sich unsere digitale Strategie mit Leben füllt.
Düsseldorf, 26. März 2019
Die Geschäftsführung
Thomas Hummelsbeck